مجلة تهتم بفيزياء الكم و الفيزياء الحيوية والكيمياء الحيوية و فيزياء الكون و علم الانسان
dr.samir el-meligi@hotmail.com
الأربعاء، 19 يونيو 2013
Sternenkrippe
Sternenkrippe
Heftige Sternentstehung im Katzenpfotennebel
Tilmann Althaus
Im
Katzenpfotennebel im Sternbild Skorpion bilden sich derzeit große
Mengen an Sternen gleichzeitig. Dies fand ein Forscherteam um Sarah
Willis von der Iowa Sate University heraus, das NGC 6334 im Detail
durchmusterte. Dabei nutzten die Astronomen Infrarotbilder und Messdaten
der Weltraumteleskope Herschel und Spitzer sowie des erdgebundenen
Blanco-Vier-Meter-Teleskops auf dem Cerro Tololo in Chile. Sie erfassten
in der Region alle Sterne verschiedener Spektralklassen, die sich im
Inneren der Gas- und Staubwolken befinden, wodurch ihr Licht absorbiert
wird. Somit sind sie im sichtbaren Licht nicht zu erkennen. NGC 6334 ist
rund 5200 Lichtjahre von uns entfernt und erhielt seinen Spitznamen auf
Grund seiner Form im sichtbaren Licht, die an den Pfotenabdruck einer
Hauskatze erinnert. Er wurde im Jahr 1837 vom britischen Astronomen John
Herschel entdeckt.
Der Katzenpfotennebel NGC 6334 im infraroten Licht
Schon seit Längerem sind in NGC 6334 mehrere massereiche Sterne der
Spektralklasse O bekannt, die mit ihrer starken ultravioletten Strahlung
das Gas des Nebels zum Leuchten im sichtbaren und infraroten Licht
anregen. Durch die Suche im nahen Infraroten konnten die Forscher nun
auch wesentlich leuchtschwächere Sterne aufspüren, die bislang unbekannt
waren. Dabei leuchten die masseärmsten von ihnen, sonnenähnliche Sterne
des Spektraltyps G, rund eine Million Mal schwächer als die hellsten
O-Sterne in NGC 6334.Insgesamt stießen die Astronomen auf mehr
als 2000 junge Sterne. Anhand von Massenverteilungsfunktionen schätzten
die Forscher dann ab, wie viele weitere Sterne, die noch
leuchtschwächer als unsere Sonne sind, in NGC 6334 zu erwarten sind.
Daraus ergab sich ihre Gesamtzahl im Katzenpfotennebel und ihre
Entstehungsrate. Die Astronomen stellten fest, dass sich in einer
Million Jahren rund 3600 Sonnenmassen an Gas und Staub zu Sternen
zusammenballen. Das ist rund 100 Mal so viel, wie sonst in unserem
Milchstraßensystem entstehen, und brachte die Forscher dazu, den Nebel
als "Mini-Starburst-Region" zu bezeichnen. Ein Starburst betrifft häufig
weite Bereiche ganzer Galaxien und bezeichnet die massenhafte und
gleichzeitige Entstehung von Sternen in Bereichen, die sich über
Tausende von Lichtjahren erstrecken. Der Katzenpfotennebel dehnt sich
dagegen nur etwa 70 Lichtjahre aus.
ليست هناك تعليقات:
إرسال تعليق